Der Markt für hybride Energiesysteme wächst rasant, angetrieben durch die Integration von Energieerzeugungs-, -speicher- und -verbrauchstechnologien in einem einzigen, effizienten System. Das Herzstück dieser Systeme ist eine zentrale Steuereinheit, die die komplexen Energieflüsse lenkt – das Energiemanagementsystem (EMS).

meteocontrol bietet eine hybride EMS-Lösung an, die auf dem blue'Log® XC basiert und speziell für die Anforderungen von Photovoltaik- und Batteriespeicheranwendungen im kommerziellen und industriellen Bereich sowie im Utility-Scale-Bereich entwickelt wurde. Das Hybrid EMS gewährleistet eine nahtlose Netzintegration aller angeschlossenen Technologien.

Anwendungen

  • Solarer Eigenverbrauch
  • Zero Feed-In
  • Band Shaving (z.B. Peak shaving)
  • Energiehandel
  • Stand-alone Batterie

Ihr Nutzen

  • Erhöhung des Eigenverbrauchs, Senkung der Energiekosten
  • Einhaltung von Netzanforderungen mit Nulleinspeisung
  • Reduzierung der Spitzenlast, Senkung der Energiekosten
  • Von Marktpreisschwankungen profitieren, Rentabilität steigern.
  • Beitrag zur Netzstabilität durch Bereitstellung von Regelleistungen

Solarer Eigenverbrauch


Bei der Eigenverbrauchsoptimierung wird die Batterie dazu verwendet, die von der PV-Anlage erzeugte überschüssige Solarenergie zu speichern. Diese gespeicherte Energie wird dann verwendet, wenn der Eigenverbrauch die PV-Erzeugung übersteigt, z.B. am Abend oder in der Nacht. Dadurch wird die Menge des selbst verbrauchten Stroms maximiert, was die Energiekosten senkt und die Unabhängigkeit vom Netz erhöht.

Das Hybrid EMS stellt sicher, dass der PV-Strom zunächst zur Deckung der lokalen Nachfrage und zum Aufladen der Batterie verwendet wird, bevor überschüssiger Strom ins Netz eingespeist wird.

Zero Feed-In


In Gebieten mit begrenzten Netzanschlussmöglichkeiten verlangen die Netzbetreiber häufig, dass neue Anlagen den Großteil oder die gesamte von ihnen erzeugte Energie selbst verbrauchen. Diese Einschränkung begrenzt die Leistung, die in das Netz eingespeist werden kann.

Das Hybrid EMS sorgt für die Einhaltung dieser Beschränkung, indem es die Batterie mit überschüssigem PV-Leistung auflädt und die PV-Anlage nur dann drosselt, wenn die lokale Last gedeckt und die Batterie voll geladen ist.

Band Shaving
(z.B. Peak Shaving)


Bei kommerziellen und industriellen Anwendungen können die leistungsabhängigen Strompreise die Gesamtkosten für Strom in die Höhe treiben. Um niedrige Stromkosten zu gewährleisten, entlädt Hybrid EMS die Batterie, sobald die Leistung am Netzanschlusspunkt unter einen bestimmten vordefinierten Schwellenwert fällt. In ähnlicher Weise können Sie auch die maximale Einspeiseleistung verwalten, indem Sie einen Schwellenwert konfigurieren, ab dem die Batterie überschüssige PV-Leistung speichert.

Energiehandel


Ein Batteriespeichersystem kann Geld verdienen, indem es die Preisschwankungen auf dem Day-Ahead- und dem Intraday-Markt ausnutzt. Es lädt auf, wenn die Preise niedrig sind, und entlädt oder verkauft, wenn die Preise steigen, und nutzt so sowohl kurzfristige als auch prognostizierte Preisunterschiede. Energiehändler können das Batteriespeichersystem über das Hybrid EMS aus der Ferne steuern.

Stand-alone Batterie


Ein Batteriespeichersystem kann sowohl an den Großhandels- als auch an den Regelleistungsmärkten teilnehmen. Die Bereitstellung von Primärregelleistung (PRL) und Sekundärregelleistung (SRL), sind für die Netzstabilität von entscheidender Bedeutung. Die Batterie reagiert auf Netzschwankungen und bietet eine zusätzliche Einnahmequelle. Hybrid EMS aggregiert die Marktsignale, priorisiert sie mit den Vorgaben des Netzbetreibers und führt die Frequenzregelung durch.

FAQ

Sie haben die Fragen, wir haben die Antworten. Schon jetzt gibt es große Interesse an Hybrid EMS, daher wollen wir wichtige Fragen gleich vorweg beantworten.

Welche Battery Energy Storage System (BESS) sind zum Hybrid EMS kompatibel?

Schon jetzt ist eine große Auswahl an BESS mit dem Hybrid EMS kompatibel. Sehen Sie dazu in unserer Kompatibilitätsliste für unseren blue’Log XC nach. Fehlt Ihnen eine Kompatibilität, dann wenden Sie sich bitte an unser Sales-Team. Unsere Entwicklung arbeitet immer daran, dass die Liste ständig erweitert wird.

Wie geht Hybrid EMS mit der überschüssigen Energieproduktion der PV-Anlage um, und kann es diese ins Netz einspeisen?

Das hängt von der Konfiguration des Hybrid EMS ab. Überschüssige PV-Energie kann ins Netz eingespeist werden oder der Batterie zugeführt werden. Eine Abregelung der PV-Anlage ist ebenso möglich.

Kann mit Hybrid EMS neben der Wirkleistung auch die Blindleistung geregelt werden?

Ja. Alle Funktionen zur Blindleistungsregelung, die bereits im blue'Log XC implementiert sind, können auch mit Hybrid EMS uneingeschränkt genutzt werden. Damit kann die Blindleistung am Netzanschlusspunkt netzkonform bereitgestellt werden.

Kann Hybrid EMS auch für eigenständige Batteriesysteme verwendet werden?

Ja, das ist möglich.